
Orthesen
Orthesen ist der Sammelbegriff für orthopädische Hilfsmittel, die der Stabilisierung, Entlastung, Führung, Korrektur oder Fixierung von Gelenken, Gliedmaßen und ggf. auch der Wirbelsäule dienen.
Im Gegensatz zur Bandage, die aus elastischem Kompressionsstrick besteht, sind Orthesen komplexe, technisch anspruchsvolle Konstruktionen. Die Wirksamkeit entsteht durch das genau berechnete Zusammenwirken von Kompressionsstrick, Befestigungselementen, Schienen, Polstern, Bändern oder auch Scharnieren. Sie beruht auf Erfahrungswissen, vielen Patenten, stetiger Weiterentwicklung und der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Herstellern/Ingenieuren, Orthopädietechnikern, Medizinern und Patienten.
Konfektion oder Maßanfertigung?

Je nach Diagnose, Art der Beschwerden und der Konstitution des Patienten (Beruf, Alter, Körpergröße, Gewicht) kommen einfache oder komplexe Orthesen zum Einsatz.
Circa 40 % der von uns gelieferten Orthesen sind Maßanfertigungen oder in unserer Werkstatt angepasste Orthesen. Etwa 60 % entfallen auf konfektionierte Orthesen, von denen wir die wichtigsten ständig auf Lager haben. Mit führenden Herstellern verbindet uns eine über Jahrzehnte andauernde Zusammenarbeit. Dadurch sind wir hinsichtlich Neuentwicklungen und Verbesserungen stets auf dem Laufenden.
Orthesen bei Gelenkschmerzen und Arthrosen

Die Kniearthrose – auch Gonarthrose genannt – gehört zu den degenerativen Erkrankungen und ist gekennzeichnet durch fortschreitenden Abbau des Gelenkknorpels. Als Ursache kommen vor allem Verschleiß, Über- und Fehlbelastung in Betracht. Der Knorpelbelag wird mit der Zeit immer dünner, insbesondere dort, wo er am stärksten belastet wird. Es kommt zu Reibung, Schmerzen und zunehmender Einschränkung der Mobilität. Was tun?
Neben Schonung und leichte Übungen zum Erhalt der Beweglichkeit ist die Entlastungsorthese ein wichtiges Element der Therapie. Ein gutes Beispiel ist der „Unloader“.
Orthesen nach Verletzungen und Operationen
Der zweite große Einsatzbereich betrifft die Therapie nach Unfällen oder Verletzungen, auch solchen mit anschließender Operation. Sie kommen einfach mit dem Rezept zu uns und wir versorgen Sie gemäß ärztlicher Verordnung mit der passenden oder angepassten, ggf. auch maßgefertigten Orthese.

Häufige Ursachen sind:
-
Kreuzbandriss am Knie (Orthese mit Kreuzbandplastik)
-
Innenbandriss oder mehrfacher Bänderriss im Sprunggelenk
-
Riss der Achillessehne
-
Brüche, auch an Wirbelknochen im Rumpfbereich
-
Tennis- oder Golferarm (Orthese mit Armschiene)
Orthesen von Kopf bis Fuß

Die Bandbreite unserer Lösungen umfasst die gesamte Indikationspalette (hier in der Reihenfolge der Häufigkeit)
Knie
-
-
Knie-Orthese,
-
unter anderem bei Kreuzbanddefekten, Kniegelenkinstabilitäten, Lähmungen, Gonarthrose
-
als Knie-Knöchel-Fuß-Orthese
-
unter anderem bei Paraplegie, Muskeldystrophie, Multipler Sklerose
-
Fuß
-
-
als Fuß-Orthese
-
Therapie bei Sichelfuß, Hohl(knick)fuß, korrigierbarem Plattfuß, mit Beinlängenausgleich, bei Diabetes mellitus
-
als Sprunggelenk-Fuß-Orthese
-
unter anderem bei Diabetischem Fußsyndrom, Bänderriss, verschiedenen Lähmungen, Fallfuß
-
als dynamische Fuß-Orthese
-
als Maßnahme bei Hemiplegien, Tetraplegien, Varus- und Valgusdeformitäten
-
Daumen, Finger, Hand
-
-
zur Ruhigstellung nach Operationen oder bei entzündlichen Erkrankungen
-
Arm, Ellenbogen, Schulter
-
-
bei Ellenbogenluxation, zur postoperativen Ruhigstellung, bei Weichteilverletzung an der Schulter, bei Oberarmfraktur
-
Rumpf und Rücken (orthopädisches Korsett)
-
-
unter anderem bei Osteoporose, postoperativer Stabilisierung, Rundrücken, Skoliose
-
Hüfte
-
-
als Hüft-Orthese
-
unter anderem nach Hüftoperationen (Coxarthrose, Reposition bei Luxationen)
-
Hüft-Knie-Knöchel-Fuß-Orthese
-
Therapie bei neurologischen Erkrankungen, wie Spina Bifida oder Muskelerkrankungen
-
Hals (Halswirbelsäule, Cervical)
-
-
als Halswirbelsäulen-Orthese (Cervical), unter anderem bei Rheumatischen Beschwerden, Schleudertrauma, Hypermobilität
-
Gute beraten, bestens versorgt

Wenn Sie nach einer Verletzung oder OP eine Orthese tragen, muss diese ggf. während des Heilungsprozesses mehrfach nachjustiert werden, um zum Beispiel das Knie- oder Fußgelenk in einem bestimmten Winkel zu halten. Durchgängiges Tragen ist insbesondere am Anfang ganz wichtig. Es schützt vor Rückschlägen durch Muskelkontraktionen während des Schlafs.